Unterordnende Konjunktionen Übungen in portugiesischer Sprache

In der deutschen Sprache spielen Konjunktionen eine entscheidende Rolle, um Sätze zu verbinden und komplexe Gedanken auszudrücken. Eine besondere Art dieser Konjunktionen sind die unterordnenden Konjunktionen, die auch als Subjunktionen bekannt sind. Sie verbinden Nebensätze mit Hauptsätzen und geben dem Nebensatz eine untergeordnete Rolle. In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit den unterordnenden Konjunktionen beschäftigen, ihre Funktion und Verwendung erklären und Beispiele zur Veranschaulichung geben.

Was sind unterordnende Konjunktionen?

Unterordnende Konjunktionen sind Wörter, die einen Nebensatz (auch als “untergeordneter Satz” bekannt) mit einem Hauptsatz verbinden. Im Gegensatz zu koordinierenden Konjunktionen, die gleichwertige Satzteile verbinden, machen unterordnende Konjunktionen den Nebensatz von dem Hauptsatz abhängig. Der Nebensatz kann nicht alleine stehen und erhält seinen vollständigen Sinn erst durch den Hauptsatz.

Einige der häufigsten unterordnenden Konjunktionen im Deutschen sind:

– weil
– dass
– wenn
– obwohl
– als
– während
– nachdem
– bevor

Die Funktion der unterordnenden Konjunktionen

Unterordnende Konjunktionen erfüllen mehrere wichtige Funktionen im Satz:

Kausalität

Kausale Konjunktionen erklären den Grund oder die Ursache einer Handlung. Die häufigste kausale Konjunktion im Deutschen ist “weil”.

Beispiel:
– Ich gehe nach Hause, weil es regnet.

Konditionalität

Konditionale Konjunktionen drücken eine Bedingung aus. Die häufigste konditionale Konjunktion ist “wenn”.

Beispiel:
Wenn es morgen regnet, bleiben wir zu Hause.

Temporalität

Temporale Konjunktionen geben die Zeit an, zu der eine Handlung stattfindet. Einige temporale Konjunktionen sind “als”, “während”, “nachdem” und “bevor”.

Beispiele:
Als ich ein Kind war, habe ich viel gespielt.
Während ich lerne, höre ich Musik.
Nachdem er gegessen hatte, ging er spazieren.
Bevor du gehst, rufe mich bitte an.

Konzessivität

Konzessive Konjunktionen drücken einen Gegensatz oder eine Einschränkung aus. Die häufigste konzessive Konjunktion ist “obwohl”.

Beispiel:
Obwohl es regnete, gingen wir spazieren.

Finalität

Finale Konjunktionen geben den Zweck oder das Ziel einer Handlung an. Eine häufig verwendete finale Konjunktion ist “damit”.

Beispiel:
– Ich lerne Deutsch, damit ich in Deutschland arbeiten kann.

Modale Konjunktionen

Modale Konjunktionen beschreiben die Art und Weise, wie eine Handlung durchgeführt wird. Eine häufige modale Konjunktion ist “indem”.

Beispiel:
– Er verbessert sein Deutsch, indem er jeden Tag übt.

Wortstellung im Nebensatz

Ein wichtiger Aspekt bei der Verwendung von unterordnenden Konjunktionen ist die Wortstellung im Nebensatz. Im Deutschen steht das konjugierte Verb im Nebensatz am Ende des Satzes. Dies ist ein Unterschied zu vielen anderen Sprachen und kann für Deutschlernende eine Herausforderung darstellen.

Beispiele:
– Ich denke, dass er kommt.
– Sie sagte, weil sie müde war, wollte sie nicht ausgehen.

Besonderheiten und häufige Fehler

Beim Gebrauch von unterordnenden Konjunktionen gibt es einige Besonderheiten und häufige Fehler, die man beachten sollte:

1. Verwechslung von “dass” und “das”

Einer der häufigsten Fehler ist die Verwechslung von “dass” (unterordnende Konjunktion) und “das” (Artikel oder Pronomen).

Beispiel:
– Richtig: Ich hoffe, dass du kommst.
– Falsch: Ich hoffe, das du kommst.

2. Doppelkonjunktionen

Manchmal neigen Lernende dazu, zwei Konjunktionen zu verwenden, wo nur eine notwendig ist.

Beispiel:
– Falsch: Weil er müde war, deshalb ging er früh ins Bett.
– Richtig: Weil er müde war, ging er früh ins Bett.

3. Falsche Wortstellung

Ein weiterer häufiger Fehler ist die falsche Wortstellung im Nebensatz, insbesondere das Verb nicht ans Ende zu setzen.

Beispiel:
– Falsch: Ich glaube, dass er wird kommen.
– Richtig: Ich glaube, dass er kommen wird.

Übungen zur Vertiefung

Um die Verwendung von unterordnenden Konjunktionen zu üben, sind verschiedene Übungen hilfreich. Hier sind einige Beispiele:

1. Lückentexte

Füllen Sie die Lücken mit der passenden unterordnenden Konjunktion:

1. Ich bleibe zu Hause, _______ ich krank bin.
2. _______ er fleißig lernt, wird er die Prüfung bestehen.
3. Wir gehen spazieren, _______ es regnet.

Antworten:
1. weil
2. Wenn
3. obwohl

2. Satzumstellungen

Stellen Sie die Sätze um, sodass sie einen Haupt- und einen Nebensatz enthalten:

1. Ich gehe ins Kino. Es regnet.
2. Ich rufe dich an. Ich komme an.
3. Wir essen zu Abend. Wir schauen fern.

Antworten:
1. Ich gehe ins Kino, obwohl es regnet.
2. Ich rufe dich an, wenn ich ankomme.
3. Wir essen zu Abend, während wir fernsehen.

3. Eigene Sätze bilden

Bildung eigener Sätze ist eine effektive Methode, um die Verwendung von unterordnenden Konjunktionen zu üben. Versuchen Sie, Sätze mit den folgenden Konjunktionen zu bilden: weil, wenn, dass, obwohl, nachdem.

Beispiele:
– Ich lerne Deutsch, weil ich in Deutschland arbeiten möchte.
Wenn es regnet, nehme ich einen Regenschirm mit.
– Ich hoffe, dass du bald kommst.
Obwohl ich müde bin, gehe ich ins Fitnessstudio.
Nachdem ich gegessen habe, mache ich einen Spaziergang.

Fazit

Unterordnende Konjunktionen sind ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Grammatik. Sie verbinden Nebensätze mit Hauptsätzen und geben dem Satzgefüge Struktur und Bedeutung. Durch das Verständnis und die korrekte Anwendung dieser Konjunktionen können Sprachlernende ihre Deutschkenntnisse erheblich verbessern und komplexere Gedanken ausdrücken.

Es ist wichtig, regelmäßig zu üben und auf häufige Fehlerquellen zu achten, um die Verwendung von unterordnenden Konjunktionen zu meistern. Mit Geduld und kontinuierlichem Lernen wird es jedoch möglich sein, diese Herausforderung zu bewältigen.

Lernen Sie eine Sprache 5x schneller mit KI

Talkpal ist ein KI-gestützter Sprachtutor. Beherrschen Sie über 50 Sprachen mit personalisiertem Unterricht und modernster Technologie.